Carsten Karbach
Software Entwickler

Email
Web
GitHub

Über mich

Ich bin Senior Backend-Entwickler und beschäftige mich mit der Implementierung von REST-APIs und Full-Stack Web-Anwendungen in Python, PHP, Kotlin und JavaScript. Ich habe tiefgreifende Kenntnisse in den Python Frameworks FastAPI, Flask, SQLAlchemy als ORM-Middleware sowie PHP/Laravel. Deployment und Monitoring skalierender Backend-Systeme mit flexibler Systemkonfiguration über Docker unter Einsatz von MariaDB, Redis, Traefik und Nginx gehören zu meinen Tätigkeiten. Dabei gewinne ich vielfältige Erfahrung in Entwurf, Architektur, Entwicklung, Tests, Wartung und Betrieb von Backend-Software in abwechslungsreichen Projekten bei einer App-Agentur. Ich setze täglich agile Methoden, Code-Reviews, automatisierte Tests, kontinuierliche Integration und Versionsverwaltung mit git ein.


Mein Master-Studium in Technomathematik habe ich 2012 mit der Gesamtnote sehr gut abgeschlossen. Dieser Studiengang baut auf dem Bachelor in Scientific Programming auf, welcher gleichzeitig mit einer parallelen Berufsausbildung abgeschlossen wird.
Nach meinem Abitur in 2007 startete meine Berufsausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler. Diese Ausbildung kombiniert den Bachelor-Studiengang Scientific Programming mit der praktischen Ausbildung in den ausbildenden Betrieben. Dabei nimmt das Studium, welches zu gleichen Teilen aus Mathematik und Informatik besteht, etwa die Hälfte der Arbeitszeit ein, während in der restlichen Arbeitszeit das Gelernte in zahlreichen Softwareprojekten umgesetzt wird.

Vollständiger Lebenslauf

Beruf

Berufserfahrung

Seit 2020 Jahren arbeite ich bei einer App-Agentur als Backend- und Android Entwickler in vielen spannenden Projekten. Zuvor habe ich am Jülich Supercomputing Centre Full-Stack Webanwendungen für die Beantragung, Begutachtung und Durchführung von Rechenzeitprojekten in PHP und JavaScript entwickelt. Den Masterstudiengang Technomathematik, eine Kombination aus angewandter Informatik und Mathematik, habe ich 2012 abgeschlossen.

  • seit 07/2020
    Backend- und Android-Entwickler

    Projektbasierte Anforderungsanalyse, Ressourcenschätzung, Architekturentwurf, Implementierung, Tests und Betrieb von Backend-Systemen, ISO 27001 Security Officer und Auditor

  • 09/2012-07/2020
    Software Entwickler

    Full-Stack Web Entwicklung, Betreuung von Studierenden und Abschlussarbeiten, interne Workshops für Entwickler, Internationale Forschungsprojekte

  • 09/2010–08/2012
    Master of Science in Technomathematik

    Angewandte Informatik und Mathematik, in Teilzeit GUI Entwicklung für die Eclipse IDE in Java

  • 09/2007–08/2010
    Bachelor of Science in Scientific Programming

    Bachelor und Berufsausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler

Projekte

Software Projekte

Dieser Abschnitt fasst private als auch berufsbezogene Software-Projekte zusammen, an denen ich mitwirke.

VoBox

Mit dieser Android App kann man eigene Wörterbücher erstellen und damit seine Sprachkenntnisse mit Übungen und Tests verbessern. Vokabeln werden in Karteikästen einsortiert und in Vokabeltests abgefragt, bei richtigen Antworten werden sie in den nächsten Karteikasten verschoben. Explizite und implizite Intents, Unit Tests mit Robolectric, die Nutzung von ListFragment, NavUtils und der Suchleiste sowie eigene View-Implementierungen sind wichtige Bestandteile dieser Anwendung.
Code Java Android Studio, Robolectric

JARDS

Webanwendung zur Beantragung und Begutachtung von Rechenzeit an Höchstleistungsrechenzentren. Diese Software erlaubt die Verwaltung der drei Phasen von Rechenzeitprojekten: Beantragung, Begutachtung und Durchführung. Flexibel konfigurierbare Antragsformulare werden ausgefüllt, über ein komplexes Rollensystem werden Gutachter zugewiesen, die die Anträge technisch und wissenschaftlich evaluieren. Schließlich werden bewilligte Rechenzeitprojekte am Rechenzentrum eingerichtet. Die Anwendung greift auf relationale Datenbanken zu, nutzt JavaScript für dynamische Tabellen und Eingabevalidierung, wird über Unit- und Integrationstests in einer Jenkins-Installation getestet und wird seit 2014 bis heute iterativ weiterentwickelt.
PHP, JavaScript Apache, Jenkins, Selenium, Composer

SiVeGCS

Weiterentwicklung von JARDS zur gemeinsamen Nutzung einer Instanz durch die drei GCS-Zentren. Über eine ausgiebige Anforderungsanalyse werden Prozesse und Nutzungsszenarien an den größten deutschen Rechenzentren erfasst und in User Stories abgebildet. Diese werden kontinuierlich bewertet, priorisiert und in JARDS implementiert. Die Architektur der Software umfasst REST-APIs zur Echtzeit-Benachrichtigung über Ereignisse im System sowie Schnittstellen auf Datenbankebene zum bidirektionalen Datenaustausch zwischen dem zentralen Server und den lokalen Verwaltungen der Rechenzentren. Bei der Implementierung der Nutzerschnittstellen kommen Symfony, Silex, Composer und Bootstrap zum Einsatz. Die Portierbarkeit der Anwendung wird über Docker und die Kapselung der Datenbankzugriffe über PDO sichergestellt.
PHP, JavaScript Apache, REST-API, Silex, Docker

MoTAC

Android-App für eine mobile Version des Brettspiels TAC. Die App ist quelloffen über GitHub beziehbar und in Google Play veröffentlicht. Die Entwicklung in dieser vollständig objektorientierten Umgebung erlaubt mir Einblick in wichtige Konzepte und Werkzeuge wie die Android SDK, Entwurfsmuster, Fragments, Lokalisierung und UI Programmierung.
Code Java Android Studio

Computer-generierte Holografie

Analyse computer-generierter Hologramme als Visualisierungsmethode. Dies bezieht auch die Entwicklung mit MPI und OpenMP parallelisierter Anwendungen ein, welche die Echtzeit-Generierung von Hologrammen erlauben.
C++, Java MPI, OpenMP

JuFo

Simulationsprogramm für globale Job Scheduler auf Parallelrechnern. Konzept und Implementierung dieser C++ Anwendung sind aus meiner Masterarbeit hervorgegangen. JuFo erhält live Statusdaten vom Batch System und simuliert damit die zukünftige Jobbelegung basierend auf dem verwendeten Scheduling Algorithmus. Damit können Startzeiten von Jobs vorhergesagt und die Auswirkung von Änderungen im Scheduling analysiert werden.
C++, Perl XML, XSLT, CMake

Parallel Tools Platform

PTP ist eine Entwicklungsumgebung zur Parallelprogrammierung basierend auf Eclipse. Die wichtigsten Komponenten sind Rechnerüberwachung, Code Analyse und ein paralleler Debugger für OpenMPI. Als einer der Hauptentwickler der Monitoring Komponente integriere ich Funktionalität von LLview in diese Entwicklungsumgebung.
Code Java Eclipse, git, Gerrit, RCP, SWT

LLview

Ein Überwachungswerkzeug für Hochleistungsrechner. LLview ist flexibel konfigurierbar und unterstützt eine Vielzahl an Batch Systemen. Es sammelt live Status-Informationen und stellt diese in übersichtlicher Form dar.
Code Perl Unix, XML, XSD, Tk, Sikuli, SVN
Publikationen

Publikationen

1
Carsten Karbach.
A highly configurable and efficient simulator for job schedulers on supercomputers.
Mitteilungen - Gesellschaft für Informatik e. V., Parallel-Algorithmen und Rechnerstrukturen, pages 25-36. 25th PARS - Workshop, Erlangen(Germany), 04/11 - 04/12 2013.
http://juser.fz-juelich.de/record/137329 .
2
Carsten Karbach.
Design and implementation of a highly configurable and efficient simulator for job schedulers on supercomputers.
Master's thesis, FH-Aachen, University of Applied Sciences, August 2012.
http://hdl.handle.net/2128/4703 .
3
G.R. Watson, W. Frings, C. Knobloch, C. Karbach, and A.L. Rossi.
A scalable control and monitoring framework to aid the development of supercomputer applications, 2012.
http://wwwx.cs.unc.edu/~tgamblin/whist-2012/papers/whist-2012-watson.pdf .
4
G.R. Watson, W. Frings, C. Knobloch, C. Karbach, and A.L. Rossi.
Scalable control and monitoring of supercomputer applications using an integrated tool framework.
In Parallel Processing Workshops (ICPPW), 2011, 40th International Conference on, Edited by Jang-Ping Sheu, National Tsing Hua University, Taiwan; Cho-Li Wang, The University of Hong Kong, China, IEEE, 2011, 978-1-4577-1337-8, 457 - 466, 2011.
http://juser.fz-juelich.de/record/18001 .
5
Carsten Karbach.
Konzeption und Umsetzung einer Beschreibungssprache für Statusinformationen von Parallelrechnern als Basis einer Webschnittstelle für LLview, August 2010.
6
Carsten Karbach.
System Monitoring and Job Reports with LLview
Introduction to Supercomputing JSC, Jülich, Training Programme 2017, 11/23 2017 - 11/24 2017.
https://juser.fz-juelich.de/record/842744 .
7
Carsten Karbach.
System monitoring with LLview and the Parallel Tools Platform.
Joint INRIA-ANL-UIUC-BSC Workshop, Chicago(USA), 11/24 - 11/26 2014.
https://juser.fz-juelich.de/record/172198 .
8
Carsten Karbach.
Computer-Based Holography.
JSC-internes Seminar Holographie, (Germany), 10/29 - 10/29 2013.
http://juser.fz-juelich.de/record/138706 .
9
Carsten Karbach.
Computer-Based Holography.
2nd Annual CHANGES Workshop, Chicago(USA), 09/10 - 09/12 2013.
http://juser.fz-juelich.de/record/137331 .
10
Carsten Karbach.
Parallel Tools Platform (PTP).
Introduction to the programming and usage of the supercomputing resources in Jülich, Jülich(Deutschland), 05/16 - 05/17 2013.
http://juser.fz-juelich.de/record/134207 .
11
Carsten Karbach.
Eclipse Parallel Tools Platform (PTP).
LLview/PTP Installation für TU-Dresden, Technische Universität Dresden(Deutschland), 04/25 - 04/26 2013.
http://juser.fz-juelich.de/record/133718 .
12
Carsten Karbach.
A highly configurable and efficient simulator for job schedulers on supercomputers.
25. PARS-Workshop, Erlangen(Deutschland), 04/11 - 04/12 2013.
http://juser.fz-juelich.de/record/133223 .
13
Carsten Karbach.
PTP is watching your supercomputer.
JSC-Jahresabschlusskolloquium 2012, Jülich, 12/13 2012.
http://juser.fz-juelich.de/record/128046 .
14
Carsten Karbach and Wolfgang Frings.
Monitoring system basics, and adding support for a new batch system.
NCSA Eclipse PTP User-Developer Workshop, Schiller Park, IL, USA, and Jülich, Germany, 09/18 - 09/20 2012.
http://juser.fz-juelich.de/record/128126 .
15
G. Watson, Carsten Karbach, and Claudia Knobloch.
Developing Scientific Applications with the Eclipse Parallel Tools Platform (PTP).
In PTP-Tutorial at JSC, 2012.
http://juser.fz-juelich.de/record/21559.
Impressum

Verantwortlicher

Carsten Karbach
Luxemburger Str. 265
50939 Köln

Telefon: +49176 69631992
E-Mail: carstenkarbach@gmx.de


Porträtbild

Das Porträtbild im Überblick wurde aufgenommen von
Foto Schwarz, Kleine Kölnstraße 8, 52428 Jülich
https://www.foto-studio-schwarz.de


Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Arten der verarbeiteten Daten

- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Januar 2020

Diese Erklärung wurde vom Websiteinhaber angepasst.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke